„Roam like at home“ – Mit diesem oder Ähnlichen Werbesprüchen wird dem Kunden suggeriert, dass er im Ausland auf gleiche Weise seinen Smartphone-Tarif nutzen kann wie zu Hause. Also Telefon, SMS und mobiles Internet. Die Realität sieht leider oft anders aus.
Wenn man mit seinem Smartphone über die Grenze in den Urlaub fährt, dann wird man womöglich damit konfrontiert sein, dass das mobile Internet sehr langsam ist. In der Statusleiste ist dann oft nur ein „E“ oder ein „2G“ zu sehen. Das sind die langsamsten Datenverbindungen, die das mobile Internet am Smartphone überhaupt empfangen kann. Was kann man damit machen?
- Navigieren mit Google Maps? Kaum möglich
- Filme Streamen? Unmöglich
- WhatsApp Bilder versenden? Kaum möglich
- WhatsApp Video senden und empfangen – So gut wie nicht möglich
- Internetseiten aufrufen? Mit sehr sehr viel Geduld
Das Problem tritt meistens bei Ländern wie Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich usw. auf.
Kontaktiert man den Support des Mobilfunkdienstleisters, dann antwortet dieser auf die Frage bzgl. des sehr langsamen mobilen Internets:
- „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf das ausländische Netz keinen Einfluss haben und deshalb auch keine lückenlose Netzverfügbarkeit garantieren können“.
Wird man im Ausland durch den Mobilfunkanbieter in der Geschwindigkeit gedrosselt?
Davon ist auszugehen, denn vergleicht man andere Anbieter, dann erlauben diese im gleichen Netz eine höhere mobile Datenrate. Grund hierfür könnte eine Sparmaßnahme sein. Denn für schnelleres Internet muss der heimische Provider eine Gebühr an das Mobilfunknetz im Ausland zahlen.
Die Konsequenz die man hier als Kunde daraus ziehen sollte ist, dass man sich genau überlegen sollte, ob der genutzte Mobilfunkvertrag noch der Richtige ist. Wir haben bewusst keinen Mobilfunkanbieter erwähnt, da die Problematik bei mehreren Anbietern aufzutreten scheint. Allerdings ist ein Netz besonders hiervon betroffen.
Habt Ihr auch Probleme mit gedrosseltem Internet im Ausland? Teilt es uns in den Kommentaren mit!
Nachfolgende wollen wir euch dennoch noch einen Leitfaden an die Hand geben, was man alles unternehmen kann, um das Problem selbst zu lösen.
Langsames Internet im Urlaub – Versucht folgende Tipps, um wieder volle Geschwindigkeit zu erhalten
Neustart des Smartphones
In vielen Fällen reicht ein Neustart des Gerätes schon aus, damit sich Ihre SIM-Karte in das ausländische Netz einbuchen kann. Schalten Sie dafür bitte Ihr Gerät vollständig aus, warten Sie einige Minuten, bevor Sie es dann wieder einschalten.
Ohne „Datenroaming" keine Datenverbindung im Ausland
Ist das „Datenroaming" in Ihrem Gerät aktiviert? Falls noch nicht, bitte aktivieren Sie dieses. Andernfalls kann Ihr Endgerät keine Datenverbindung im Ausland herstellen. Diese Funktion finden Sie in den Android Einstellungen Ihres Smartphones.
Manuelle Netzwahl — wählen Sie einen anderen Roaming-Anbieter aus
Wenn in einem Gerät die automatische Netzwahl aktiviert ist, wählt sich das Gerät immer in das am stärksten verfügbare Netz im Ausland ein. Wählen Sie stattdessen den Netzbetreiber bitte manuell aus. Ihre Roaming Partner erfahren Sie von Ihrem Anbieter.
Sollte das nichts helfen, dann werdet Ihr wohl oder übel damit leben müssen. Für den nächsten Urlaub solltet Ihr euch dann aber überlegen, ob ein Anbieterwechsel nicht sinnvoll wäre.
Kommentare
Seit 12Jahren kriegt die Telekom mein Geld und stellt mir im Gegenzug diese Bambusleitung zur Verfügung…
Alles können es besser bis auf die Deutschen, früher zeugte es für Qualität wenn Deutsche drauf stand heute ist es der gleiche Made in China Standard.